Archiv der Kategorie: Computer

Vefko – Vor dem Release 1

Wenn in letzter Zeit so wenig Blogs gekommen sind, dann lag es daran, dass ich anderweitig beschäftigt war. Zur Zeit läuft sehr viel bei uns, und manchmal frage ich mich, ist das wirklich unser Projekt. Mittlerweile haben wir Zusammenarbeiten von denen wir am Anfang des Projektes nicht mal zu träumen wagten.

In den letzten Wochen fanden wir noch Lösungen für zwei Gebiete die uns Bauchschmerzen bereiteten. In den Bereichen Design und Marketing waren wir schlecht aufgestellt. Diese Lücken konnten wir nun endlich schliessen. Das war für uns eben gar nicht so einfach, da wir nicht den dicken Finanztopf haben. Das machte die Suche nach einer guten Lösung extrem schwierig.

Auch Programmiertechnisch ging es in letzter Woche gut voran. Noch haben wir kein Release Datum, aber langsam geht es in die Richtung. Über die Fortschritte versuche ich jetzt in dem Blog immer wieder mal zu berichten.

Wir sind nicht eingeschlafen, sondern mehr dran, denn je… Aber es gibt eben doch noch ein gutes Stück Arbeit.

Die russische Telefon Nummer auf meinem Smartphone

In meiner Jugend war Russland ganz weit weg. Man hatte zu vielen Ländern einen Bezug, wenn auch nur sehr entfernt, aber Russland zählte bei mir nie zu diesen Ländern. Heute fand die erste russische Nummer sein Weg auf mein Handy.

Ja, einige werden es nun bereits erraten. Das kann bei mir eigentlich nur mit Open Source zu tun haben. Vor einiger Zeit habe ich mich im Projekt Apache OpenMeetings als interessierter für eine Mobile Entwicklung gemeldet. Heute meldete sich einer der Hauptentwickler bei uns, das er mit der Entwicklung begonnen habe, und dass wir doch mal Feedback geben sollen.

Das tat ich dann auch, und so kam es zu einigem Mailverkehr zwischen uns zwei, und später sprachen wir auch noch ein bisschen per Messanger. Endlich wieder mal Open Source, wurde aber auch Zeit. denn ich habe es sehr vermisst. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie schnell man da mitten im Team ist. Klar, wenn man schon Apache ist, geht das noch mal deutlich schneller.

Doch viele werden sich fragen: „Was zur Hölle ist Apache OpenMeetings.“ OpenMeetings ist eines der Projekte unter Apache, das definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Es handelt sich hierbei um eine Online Konferenz Software mit Video Chat, Whiteboard usw. Eigentlich alles was man für online Konferenzen so braucht. Ich verfolge das Projekt schon länger. Einige Zeit sah es fast danach aus, dass dieses Projekt vielleicht bald im Attic (Dem Friedhof der Apache Projekte) landen würde. Doch seit einiger Zeit ist nun wieder etwas mehr Schwung im drin.

Apache OpenMeetings ist nun auch das erste OpenSource Projekt, dass ich aus wirtschaftlichem Interesse unterstütze. Wir haben vor, für die Vefko ein OpenMeetings Server aufzusetzen. Eventuell werden wir den dann auch an Vereine Ausmieten. Das müssen wir noch sehen. Deswegen läuft das Vefko Tool während der Arbeit.

Ich denke, es ist ein guter Zeitpunkt in dem Projekt einzusteigen. Bin gespannt ob das meine neue Open Source Heimat wird.

Vefko: Die Unterschiede zwischen den Anfängen und jetzt

Vielerseits wurde gewünscht, dass ich wieder mal einen Blog über die Vefko mache. Ja, ich komme in letzter Zeit gar nicht so viel zum Bloggen wie ich das gerne hätte. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ich momentan gut beschäftigt bin. Schuld daran ist ganz klar die Vefko.

Wenn man so mitten in der Arbeit steckt, bekommt man nicht selten den Eindruck, man komme nicht vom Fleck. Das Vereins Tool, dass wir anfangs zu programmieren begannen, ist immer noch nicht fertig. Viel zu lange ist das jetzt schon in der Mache. Wir haben eine Menge Lehrgeld bezahlt, aber dazu vielleicht in einem anderen Blog.

Es ist halt auch so, dass Vefko mittlerweile weit mehr als ein Programmierprojekt ist. Wir werden mehr und mehr zu einem Inklusionsprojekt der anderen Art. Aktuell gleisen wir gerade ein Pilotprojekt auf, das für uns, aber auch für andere vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet. Dieses Projekt wurde von Fachpersonen sogar schon als Zukunftsweisend bezeichnet. Hoffen wir mal, die Erwartungen können erfüllt werden.

Leider kann ich Euch dazu noch nicht viel erzählen, denn solange das im Aufbau ist, können wir das natürlich noch nicht öffentlich machen. Nur soviel. Es sind vier Organisationen daran beteiligt. Darunter auch Organisationen die den Ruf haben „nicht so einfach zu sein.“

Wenn ich eines in den letzten vier Monaten gelernt habe, dann dass man die eigene Meinung immer mal wieder in Frage stellen muss. Wir mussten in den letzten Monaten ganz schön über unsere eigenen Schatten springen, alte schlechte Erfahrungen über Bord werfen. Manchmal muss man bestimmte Dinge unvoreingenommen neu beurteilen.

Am Anfang wären solche Zusammenarbeiten undenkbar gewesen. Wenn man von dem Projekt erzählte hiess es mit einem Lächeln: „Spannend, halte mich auf dem Laufenden.“ Zwischen den Zeilen schwappten aber einem schon die ganzen Zweifel entgegen. Die Zweifler gibt es immer noch, doch immer mehr glauben an uns.

Die Programmierung war in letzter Zeit nicht so aktiv, da Marc aktuell ausgefallen ist. I Zwischenzeit habe ich auch mal wieder etwas programmiert. Das machte richtig Spass, denn so oft komm ich da leider nicht mehr dazu. Doch Marc ist schon wieder auf dem Weg zurück, und wenn er wieder da ist, kümmere ich mich wieder um das Ganze drum rum, und überlasse ihm grossteils die Programmierung.

So, nun habt ihr mal wieder ein ausführliches Update, Ich wünsche Euch einen schönen Tag, und hoffe, dass ich in Zukunft mindestens wieder ein mal die Woche zum Bloggen komme.

Mein Weg zum ITler – der erste Familien PC

Sommer 1992, ich komme gerade von einer zwei Tägigen Radtour am Bodensee nach Hause. Kaum zu Hause angekommen meinte mein jüngerer Bruder ganz begeistert. „Der Computer ist da… wir haben einen Computer.“ Damals war es noch lange nicht so, dass jeder Haushalt einen Computer hatte. In meiner Klasse war ich der erste der so ein Ding zu Hause stehen hatte. Und da steht sie also. Eine Maschine von Tandon mit einem 486er Prozessor mit 32 Megaherz. 4 MB RAM und 200 MB (jaja, Mega, keine Giga) Festplatte. Wir hatten auch ein Farb-Tintenstrahldrucker mit separater Schwarz Patrone, damals der letzte Schrei.

Und für all die jungen die diesen Blog lesen… nein, da war nichts mit Internet. Der Computer hatte noch nicht mal einen Netzwerkanschluss. Jeder von uns bekam eine Diskette. Und für alle die nicht mehr wissen wie diese aussahen, hab ich hier unten ein Bild. Der Speicher von 1,44 MB war eher bescheiden. Zum Vergleich, ein Bild mit einem durchschnittlichen Handy von heute, hätte man damals auf 3 – 5 Disketten aufteilen müssen. Um damals so ein paar Textdokumente zu speichern, reichte es aber allemal.

Diskette
Eine 1,44 MB Diskette

Natürlich ist Streit vorprogrammiert, wenn man nur ein Computer hat. Wir hatten eine Regelung, dass Arbeiten vor Spielen geht. Wobei man nach spätestens 3 Stunden das Feld freiwillig räumte da einem die Augen von dem Flimmermonitor weh taten. Ich war zwar nie der Gamer, aber als Kind/Jugendlicher spielte ich schon ab und zu. MS Flight Simulator oder ein Formol 1 Spiel dessen Name ich nicht mehr weiss. Meine Mutter war jeweils furchtbar genervt ab dem Spiel, da es so schreckliche Geräusche machte. Aber die Alternative wäre gewesen, dass ich in der Wohnung Unihockey spielte, und das fand meine Mutter auch nicht besser 😉

Aber ein schöner Teil der Zeit verbrachten wir auch mit dem Kennenlernen des Systemes. Als mein grosser Bruder (der damals eine Lehre zum Elektroniker machte) mal ein Kollege zu Hause hatte, der den Computer neu einrichtete, schauten wir kleinen mit grossen Augen zu, und nervten die beiden mit tausenden Fragen. Das Windows 3.11 was wir drauf hatten, verfügte über keinerlei Absicherungen. Kein Login, keine versteckten Systemordner, nichts. Wir Kinder konnten uns alles ansehen. Uns wurde natürlich gesagt, wo wir nicht rumbasteln sollten, aber reinschauen konnten wir genau gleich.

Ich fand irgendwie den Gefallen daran. Doch der wirkliche Computerfreak war eigentlich mein jüngerer Bruder. Da verging nicht viel Zeit, da schleppte er seinen eigenen alten Computer an. Keine Ahnung wo er den her hatte, aber er war halt plötzlich da. Er verschlang auch Computer Zeitschriften.

Da mein älterer Bruder eine Lehre als Elektroniker machte, hatten wir auch eine Lizenz von Turbo Pascal installiert. Das war damals die Lernprogrammiersprache. Mein jüngerer Bruder bastelte hin und wieder damit rum. Ich hielt mich aber vom programmieren noch weitestgehend fern. Mal abgesehen von Stapelverarbeitungsdateien mit Batch. Aber ich liebte es, die Systeme zu verstehen versuchen.

Die Tatsache, dass die Systeme damals noch wesentlich einfacher aufgebaut waren, und dass man überall ungehindert reinschauen konnte, war natürlich vorteilhaft. Des weiteren war natürlich ein Vorteil, dass der Computer damals noch kein Unterhaltungsgerät war. (mal abgesehen von Games denen ich sowieso nicht viel abgewinnen konnte) Die Ablenkung durch Social Media war damals nicht vorhanden. Denn noch wurden wir in relativ jungen Jahren schon mit dem Computer konfrontiert.

Alles zusammen ergab natürlich eine gute Brutstätte für ein IT’er. Heightlights aus dieser Zeit hört ihr im nächsten Blog dieser Serie.

Apache Software Foundation – Wer ist das

An einem Herbsttag in Berlin. In der Kulturbrauerei treffen sich ein paar Leute. Es wird mehrheitlich Englisch gesprochen. Es ist schon ein bisschen eine merkwürdige Gruppe die sich hier trifft. Es ist eine lockere Truppe, Der Türsteher vor dem Eingang ist einer der wenigen, der sich in Schale geworfen hat. Dennoch tummeln sich hier Leute, die essenzial für unsere Digitale Welt sind.

Nein, es ist kein Meeting von Google, Microsoft oder Apple. Es ist die Europäische Konferenz der Apache Software Foundation. Der grössten Open Source Software Organisation der Welt. Wenn man nicht gerade aus der IT Welt kommt, kennt man die ASF meist nicht. Doch selbst die IT’ler kennen Apache nicht richtig. Meist kennen sie nur ein paar Projekte, wie Apache httpd (Webserver), Tomcat, Lucene/Solr usw. Aber Unter dem Dach der ASF sind mehr als 300 Projekte.

Banner der Apache Software Foundation mit hunderten von Projektlogos
Banner mit ASF Projekten… ob das alle sind, weiss ich nicht

Egal ob du nur mal im Web surfst, Eine Bestellung auf Amazon machst, Geld abhebst, mit dem Auto irgendwo hinfährst, dein Handy nutzt, die Chance ist relativ gross, dass irgendwo im Prozess ein Apache Projekt genutzt wird. Apache Projekte sind selten im Vordergrund aktiv. Meist handelt sich um sogenannte Libraries. Für nicht Entwickler kann man das als digitale Bauteile sehen. Wenn ich zum Beispiel einen neuen Staubsauger entwickle, werde ich wohl kaum den Motor für den Staubsauger selbst bauen. Ich kaufe einen Motor zu und gut ist. Genau so gibt es in der Software Entwicklung Aufgaben, die in vielen Programmen die selben sind. Beispielsweise die Suchfunktion, oder ein Dokument generieren (Kontoauszug oder Rechnung). Diese Funktionen werden dann meist durch eine Library ausgeführt.

Open Source

Allerdings hinkt das oben genannte Beispiel. Denn Apache verkauft keine Libraries, sondern stellt sie kostenlos zur Verfügung! „Moment, ihr arbeitet gratis für andere? seit ihr bescheuert“ höre ich immer wieder wenn ich von meiner Beteiligung in der Apache Software Foundation spreche. In der Theorie ja, in der Praxis sieht das meist anders aus.

Das romantische Bild, wo der kleine idealistische Grarageprogrammierer dem Grossen geldgierigen Software Konzern den Stinkefinger zeigt ist heute wohl eher in der Märchenwelt anzusiedeln. Fast alle grossen Open Source Projekte entstehen heute in enger Zusammenarbeit mit den grossen Software Konzerne. Auch ist es so, dass die wenigsten substantiellen Beiträge in der Freizeit entwickelt werden.

Es ist viel eher so, dass verschiedene Firmen die selben Probleme lösen müssen. Statt dass jeder was eigenes schreibt, und selbst rumwurstelt, tut man sich zusammen und macht gemeinsam ein Projekt. Damit es keinen Streit gibt, wer das Projekt verwenden darf, stellt man es oft unter eine freie Lizenz. Die meisten Apache Projekte werden also nicht von freizeitopfernden Helden entwickelt. Viel eher sind es Firmen die an den Projekten Interesse haben, und dann Mitarbeiter abstellen, um ein Apache Projekt voranzubringen. Die ASF kann also als eine Art Zweckgemeinschaft angesehen werden.

Apache est sehr pragmatisch. Im unterschied zu anderen Open Source Software Bewegungen bestand nie das Ziel, Proprietäre Software zu eliminieren. Apache hat begriffen, dass es gute Gründe für die Co Existez gibt. Apache hat jedoch eine ganz eigene Arbeitsweise die sich der Apache Way nennt.

Wenn es Euch interessiert, kann ich gerne mal einen Blog über den Apache Way machen, oder besser eine Blogserie. Vielleicht stelle ich auch mal ein paar nützliche Apache Projekte vor. Lasst gerne einen Kommentar da, falls ihr Fragen habt.

Disclimer: Das hier widerspiegelt meine eigene Meinung. Diese muss sich nicht zwingend mit der Auffassung der ASF decken.

#FragRaphi Bist du noch bei OpenOffice?

Immer wieder erreicht mich diese Frage und hier ist die Antwort. Nein, ich zähle nicht mehr zu der aktiven Community von Apache Open Office. Einige wundern sich vielleicht, weshalb ich mich nicht mehr am Projekt beteilige.

Als ich Ende 2005 im OpenOffice.org Projekt startete suchte ich vor allem eines, eine Herausforderung. Ich war damals noch relativ frisch in der Software Entwicklung, und war auf der Suche nach einem Projekt wo ich wachsen konnte. OpenOffice.org war damals genau das richtige für mich. Es war gross, hatte gute Leute im Hintergrund, von denen man viel lernen konnte, und es gab viele Betätigungsfelder. Zum lernen und Erfahrungen sammeln ein idealer Platz.

Aber die wenigsten Menschen sind bereit, eine Software über lange Zeit zu entwickeln, ohne selbst was davon zu haben, So auch ich nicht. Das Problem von Desktop Open Source Software ist, das meist viel zu wenig Geld in die Entwicklung der Programme fliest. Zu den besten Zeiten konnte man sehr wohl von OpenOffice.org leben, aber eben nur mit arbeiten im Umfeld. (Migrationen für Unternehmen, Makros und Extensions schreiben, Schulungen geben usw.). Wer für das Kernprogramm bezahlt entwickeln wollte, musste schon bei einem der grossen Supporter (SUN, Novell, RedHat oder IBM) angestellt sein.

Auch der Wechsel zur Apache Software Foundation brachte hier wenig Verbesserung. Apache OpenOffice hat zwar viele Anwender, aber die meisten nutzen es nur weil es kostenlos ist. Auch bei Firmen und Verwaltungen war einer der Kernkriterien immer, die Lizenzkosten einsparen zu können. Den Willen in das Programm zu investieren ist eigentlich gleich null.

Im 20017 entschied ich mich, in Zukunft mehr auf bezahlte Arbeit fokussiert zu sein. Im Ramen dessen arbeitete ich auch ein Konzept aus, das mit OpenOffice zu tun hatte. Letzten Endes unterlag dieses Konzept aber dem Vefko Projekt, und wurde eingestellt. Seither bin ich kaum noch in der Community aktiv. Die letzte Aufgabe, die Betreuung der Apache OpenOffice Facebook Fan Page habe ich erst letzthin abgegeben.

Das Ende meiner Beteiligung an Apache OpenOffice ist aber nicht das Ende meiner Beteiligung an Open Source. Ich war nicht einfach nur aus Spass an der ApacheCon Europe. Aber der Fokus wird sicher mehr auf Bezahlarbeit liegen.

An dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei der Community für die vielen schönen Jahren bedanken. Ich hoffe, damit die Frage beantwortet zu haben.

Überleben unsere Server die personellen Verstärkungen?

Phu, die letzten Wochen waren echt etwas viel für mich, im positiven Sinne. Ich musste nämlich erkennen, dass man alte Einstellungen immer wieder mal überdenken muss!. Ich hatte eigentlich nicht gerade eine positive Einstellung gegenüber Behinderteninstitutionen. Es existierten halt die typischen Vorurteile… zu träge… zu bemutternd, zu Defizit orientiert usw. Ich dachte eigentlich, solche Institutionen werden nie mit einem Projekt wie Vefko zusammen arbeiten! Die letzten Wochen belehrten mich eines besseren.

Vor etwa drei wochen entschied ich mich, mal alle meine Vorurteile über Board zu werfen, und telefonierte Behinderteninstitutionen an. Ich stellte unser Projekt vor, und rannte damit offene Türen ein. „Das ist wirklich eine super Idee. Wir haben auch ein zwei Leute die evtl. da in Frage kommen.“ Zum Schluss meinte der Heimleiter noch: „Vielen dank, dass sie an uns gedacht haben, und sich die ganze Mühe machen.“ Dieser Satz berührte mich ziemlich. Denn von neuen Mitwirkenden profitiert ja in erster Linie die Vefko.

Und von wegen Trägheit. Das Tempo dass die Institutionen an den Tag legten ist schon fast beängstigend und da stehen sie bereits schon vor der Tür, die neuen Mitarbeiter. Die grosse Frage ist, ob das die Server mitmachen. Denn die Server sind eine ziemlich günstige Lösung gewesen, was für den Start ok war. Doch mit mehr aktiven Leuten wird sich die Serverlast stark erhöhen. Wir hoffen, der Server hält stand.

Der Ausbau ist eigentlich schon lange geplant, doch es fehlt uns noch das Geld dazu. Demnächst wird es auch ein Crowdfunding geben aber den Server müssen wir uns irgendwie anders finanzieren.

Wir freuen uns auf jeden Fall auf den Zuwachs und hoffen, dass der Server nicht gleich die Grätsche macht.

Vefko-Story – Die wahre Vision!

Als ich 2005 an Krebs erkrankte, wusste ich tief in meinem Inneren schon, das wird eine meiner geilsten Saisons, die ich im Sport erleben werde. Wie um alles in der Welt konnte ich nur so ein Gefühl haben?!? Ich meine, mit Krebs verbindet man vieles, aber garantiert nicht die Sportsaison deines Lebens! Ich unterdrückte dieses Gefühl in mir, weil es einfach nicht Realität sein durfte. Denn diese Geschichte wäre kitschiger als ein rosaroter Sportfilm von Hollywood, wo der vom Schicksal geplagte Sportler sich am Ende durchsetzt und als Held gefeiert wird.

Auch als ich dan Tag für Tag schwarz auf weiss aufgetischt bekam, dass mein Gefühl stimmte. wollte ich es immer noch nicht gauben. Weshalb sollte gerade ich das Glück haben, das erleben zu dürfen. Jeder Tag war wie in einem Film, dessen Hauptrolle man spielte. Der Unterschied… es war kein Film, es war Realität. Noch heute bekomme ich Gänsehaut, wenn ich an manche Szenen denke.

Eigentlich wollte ich damals meine Gedanken aus dem tiefsten inneren auf meiner Homepage veröffentlichen. Aber wenn ich damals geschrieben hätte, dass ich vor habe, trotz Chemotherapie voll weiter zu trainieren, hätten mich die Leute vermutlich für verrückt erklärt. Ich lag mit meinen Träumen auch falsch. Denn ich habe meine hoch ambitionierte Trainingspläne nicht nur erreicht, sondern bei weitem übertroffen! Heute wünschte ich, ich hätte diese Zeit gebloggt, einfach um anderen Menschen Mut zu machen!

Heute habe ich das gleiche Gefühl wenn ich von der Vefko träume. Mein Verstand sagt mir… vergiss es Raphael, das schafft ihr nie im Leben, das ist unmöglich! Und mein Herz kontert zu gleich. Der Verstand hat keine Ahnung. das wird noch zehn mal geiler als du dir das momentan ausmalst! Ich habe noch nie über meinen wahren Träume der Vefko gesprochen. Alle die tollkühne Visionen nicht mögen, empfehle ich nun aufhören zu lesen. Den Resten bitte ich, eine stabile Sitzposition einzunehmen, dann drei mal tief durchatmen, und dann weiter zu lesen.

Vergesst das schnuckelige kleine Vereinchen Vefko gleich mal! das ist nur die erste Übung des Warmlaufens. Natürlich wird es immer Platz für den Verein geben… ihm wird vermutlich später die nicht unwichtige Aufgabe der Nachwuchsförderung zugeschrieben werden.

Seit langem faszinieren mich drei Dinge. Erstens, Firmen die vom absoluten Nullpunkt anfangen, und heute ziemlich gross sind. Firmen die eine Unternehmenskultur haben, wo die Leute am Wochenende schon wieder auf Montag warten… einfach weil die Arbeit so viel Freude macht!. Drittens Menschen die trotz Behinderung in der Unternehmer Welt nicht nur bestehen, sondern erfolgreich sind!

Ich will also eine Firma mit anderen Behinderten auf die Beine stellen, die ne ordentliche Grösse hat (2000 Leute oder so), die auf ihrem Gebiet Spitze ist, und die das Beste Arbeitsklima bietet, dass man sich vorstellen kann!

Ja, ihr braucht mir jetzt nicht zu sagen, dass die Idee geisteskrank ist, das weiss ich selbst. Aber man darf nicht vergessen, dass man die Visionäre von Google, Microsoft Apple, in den Anfängen wohl auch als Spinner abgestempelt hätte. Vermutlich wurde ihnen das so viel gesagt, dass sie es gescheut hatten, damals ihre Visionen und der Werdegang öffentlich preis zu geben. Irgendwie schade, denn heute wären diese Geschichten hoch interessant. Und Rückblickend kommen halt vor allem die zweifelnden Momente nicht mehr so rüber. Erstens verdrängt man die mit der Zeit. und zweitens, weiss man ja wie es ausgegangen ist.

Der Ausgang von Vefko ist hingegen noch komplett unbekannt. Und natürlich habe ich Zweifel. Um ehrlich zu sein, frage ich mich sogar, ob mir mit dieser Idee nun alle Sicherungen durchgebrannt sind. Aber da ist eben auch eine Stimme die sagt: „Raphael, go for it! das ist das geilste Projekt dass du je aus dem Boden gestampft hast, und es wird noch viel geiler, als du dir das vorstellst!“

Auf diese Weise lade ich Euch ein, an unserer Geschichte teil zu haben. Lasst ein dickes „Mag ich“ da, fass ihr der flüsternden Stimme auch ein bisschen Glauben schenken wollt, Abonniert meinen Blog um weiter informiert zu bleiben und bis zum nächsten mal!

Warum Home Office für einige Behinderte die Zukunft ist.

Dienstag Abend um 17:30. Wir hatten gerade eine Sitzung in Chur, Andri und ich machen sich auf den Heimweg. Wir sind in einem vollgestopften Pendelzug von Chur nach Landquart. Zum Glück geht diese Strecke nicht mal 10 Minuten. Mir wird wieder mal vor Augen geführt, wie es Pendler haben.

Pendeln ist schon für Nichtbehinderte keine schöne Sache, doch für Behinderte kann das echt der Horror sein. Ich musste zum Glück nur einmal in meinem Leben pendeln. Damals von Hünenberg (ZG) nach Zürich während einer IV Abklärung.

Home Office
Mein Home Office

Mein Alltag heute ist da viel entspannter. Erst mal in den 80m entfernte Dorfladen gehen, und mir was zum Frühstück holen. Dann gemütlich in das online Büro einloggen, und mit der Arbeit beginnen. Dabei bin ich auch gar nicht an den Tag gebunden. Ich kann auch in der Nacht oder am Wochenende arbeiten.

Ich würde eine fünf Tage Woche nicht durchstehen. Dennoch habe ich für die Vefko auch schon 52h die Woche gearbeitet. Bei mir wäre es so, dass ein schöner Teil meiner Energie schon beim Pendeln verloren gehen würde. Diese hätte ich beim arbeiten nicht mehr zur Verfügung. Das wäre komplett ineffizient.

Integration durch Arbeit

In unserer Gesellschaft hat arbeiten einen grossen Stellenwert. Eine der ersten Fragen wenn man jemand kennen lernt ist: „Was machst du beruflich?“ Es ist recht unangenehm, diese Frage nicht beantworten zu können. Daher versuchen auch de Behinderten, diese Lücke mit irgendetwas zu schliessen. Auch wenn es ein Arbeitsplatz im geschützten Bereich ist, Hauptsache man kann dem anderen sagen, dass man nicht nur faul rumsitzt.

Es gab schon Leute die stellten das Vefko Konzept in frage. Vereinsamt man nicht, wenn man nur noch von zu Hause aus arbeitet? Die Frage ist nicht ganz unberechtigt, denn es kann tatsächlich passieren. Aber mal Hand aufs Herz, wie viele Arbeitskollegen sind auch private Kollegen? Vermutlich eher weniger. Klar trifft man sich hin und wieder mal mit seinen Arbeitskollegen zu einem Essen. Aber der private Filmabend geniesst man dann schon eher mit anderen Leuten oder nicht?

Die Integration durch Arbeit hat also weniger einen sozialen Aspekt, es geht eher um die Anerkennung von aussen, dass man auch etwas zur Gesellschaft beiträgt. Und da spielt es nun wirklich keine Rolle, ob man täglich zum Büro pilgert, oder ob man von zu Hause aus arbeitet.

Mit Home Office die Energie besser einteilen

Als ich damals in der IV Abklärung war, musste ich mich jedes mal aufraffen, um ins Training zu gehen. Ich war damals aber erst 19 Jahre alt, und körperlich, mal abgesehen von der Behinderung topfit. Heute würde es mir nach so einem Arbeitstag vermutlich wie vielen anderen Behinderten gehen. Nach dem ich zu Hause bin, wäre ich erst mal fertig mit mir und der Welt und hätte überhaupt keine Kraft mehr für Freizeitaktivitäten.

Heute sieht es bei mir anders aus. Gerade wenn ich viel gearbeitet habe, verspüre ich den Wunsch nach einer alternativen Aktivität. Sei es das Dorffest, das Training oder auch nur einen gemütlichen Schwatz mit den Nachbaren. Und genau das sind Kernbausteine für eine richtige integration in der Gesellschaft.

Für einige Behinderte dürfte Home Office erst die Chance bieten, den Beruf und die Freizeit unter einen Hut zu bringen, daher sehe ich darin eine grosse Zukunft.

Einen Haufen Administration

So, da bin ich wieder mal. Heute werde ich meine Tastatur wieder mal quälen. Nein, nicht wegen dem Blog, das ist nur der Anfang. Aber zu dem später.

Letzte Woche war ein bisschen anstrengend. Wir hatten am Samstag noch Generalversammlung. (für die nicht Schweizer: Das ist die Jahresversammlung des Vereines) Zwar ist unser Verein von der Mitgliederanzahl her klein, aber die GV gibt doch immer zu tun. Wir sind froh, dass wir das nun hinter uns haben.

Wir sind momentan an allen Ecken dran, und ich bin wirklich froh, dass ich nicht alleine bin. Das Projekt wäre alleine schlicht nicht umsetzbar. Aber es geht eben auch voran. Gerade hat wieder ein Sponsor zugesagt. Auch die Passivmitglieder werden immer ein bisschen mehr.

Ich möchte mich hier auch für die neuen Abonnenten auf diesem Blog bedanken. Es ist immer wieder schön, wenn man sieht, dass das was man schreibt, auch gelesen wird. Komischerweise kriege ich auf YouTube auch immer mal wieder neue Abonnenten. Keine Ahnung, was die da erwarten. Man sollte ja eigentlich sehen, dass ich inaktiv bin. Ich würde gerne hin und wieder mal ein Video machen, aber ganz ehrlich, ich hab dafür einfach keine Zeit.

Da es draussen kühler geworden ist, habe ich einer meiner Rechner wieder für Folding at home in Betrieb genommen. Laufen tut allerdings nur der Prozessor. Die Grafikkarte hab ich unter Linux noch nicht zum laufen gebracht. Grafikkarten unter Linux scheint keine schöne Angelegenheit zu sein 😦

Momentan hab ich allerdings anderes zu tun, als mit einer Grafikkarte unter Linux zu kämpfen. Protokoll der GV schreiben, Mitarbeiter Info verfassen, Ein „Wir über uns“ schreiben. Rechnungen schreiben. usw. In solchen Fällen schaue ich jeweils gar nicht auf den Berg, sondern beginne gleich mit der Arbeit.

Deswegen mach ich jetzt auch Schluss… Tschüss bis zum nächsten mal.