Wir in der Vefko arbeiten ja alle von zu Hause aus. Wir sind mittlerweile fünf Leute und ich möchte mal ein paar Fragen zum Tema HomeOffice beantworten, die ich immer wieder höre.
F: Warum habt ihr Euch für HomeOffice entschieden.
Nun, am Anfang hatten wir gar keine andere Wahl, denn wir hätten uns kein Büro leisten können. (dies wäre auch jetzt noch schwierig) Aber das war nicht der Hauptgrund. Gerade bei Beeinträchtigten Personen kann HomeOffice ein Segen sein. Wer mit einer schweren körperlichen Behinderung täglich pendeln muss, der weiss, wie anstrengend das ist. Auch Menschen mit Reizüberflutung, ADHS’ler, gewisse Autisten, usw. macht der Berufsverkehr ganz schön zu schaffen. Diese Energie fehlt dann am Arbeitsplatz, oder im Privatleben.
Zudem Vergrössert eine konsequente HomeOffice Strategie den Radius aus dem man die Leute holen kann extrem. Die Hauptakteure der Vefko sind zwar momentan alle in einem Radius von etwa drei km verteilt. Jedoch haben wir heute schon Leute aus der ganzen Schweiz. Das wäre schlicht nicht möglich, wenn wir unsere Leute fix in ein Büro bestellen würden.
Und dann kommt noch der Umweltschutzgedanke. Wir ersparen unseren Leuten eine Menge Kilometer. Zudem ermöglicht das ein viel flexibleres Arbeiten. Dass man sich vom Bett einmal umdrehen kann und man ist bei der Arbeit, hat auch was. 😉
F: Wie läuft das in der Praxis
Es existieren die wildesten Vorstellungen, wie Home Office funktioniert. Manche glauben, man sitze hier dauernd mit dem Headset vor der Webcam. Nein, natürlich nicht! das würde einer der wichtigsten Vorteile eines Home Office zerstören. Nämlich den, dass man seine Ruhe hat. Wir haben uns dafür tatsächlich ein eigenes Tool geschrieben. Wir nennen das Admin Tool. Ich blende euch mal ein Screenshot von einer Testversion ein…

Da loggen wir uns immer ein, wenn wir arbeiten. Da gibt es ein allgemeiner Chat, Sitzungszimmer, wenn mal zwei Leute miteinander chatten möchten, ohne die anderen zu stören. Dateiupload, Todo Liste, Terminkalender, Stundenabrechnung, und halt noch einige Tools die wir brauchen, um unsere Vereinstools zu verwalten. Die meiste Kommunikation läuft über den Hauptchat, den ihr rechts im Bild seht. Wobei wir in Zukunft vermutlich auch Team Chats machen werden, weil wenn alle miteinander in einem Chat sind, verliert man schnell den Überblick. Es ist auch nicht so, dass wir dauernd am Chatten sind. Oft ist es da relativ ruhig. Wir haben bei 1500 Arbeitsstunden etwas mehr als 5000 Chatzeilen geschrieben. Ihr seht, das ist jetzt nicht die Welt!
Teilweise nutzen wir auch Telefonkonferenzen, Screensharing und Co. Das ist aber eher nicht die Regel. Zur Anwendung kommen diese Tools vor allem bei Coaching Aufgaben, oder wenn wir Ideen austauschen und Konzepte entwerfen. da sind das einfach effizientere Tools als ein Chat.
Zudem haben wir einen Newsletter an alle Mitarbeiter, der in unregelmässigen Abständen rauskommt. Wir haben auch Leute die nur gelegentlich was für Vefko machen. Mit dem Newsletter sehen sie, was gerade läuft, ohne sich durch hunderte von Zeilen Chatlogs durchzulesen.
F Trefft ihr euch auch mal persönlich?
Ja, das tun wir! Meistens ersetzen diese Treffen eine Telefon Konferenz. Das hat auch einen sozialen Aspekt. Sich persönlich zu treffen ist halt noch mal was anderes als online. Solche Meetups sind wichtig. Das merkt man beispielsweise auch bei den Open Source Communities. Aber es gibt auch Leute bei uns, die haben sich noch nie persönlich gesehen. Es ist also kein Muss, aber ein „nice to have.“
F: Besteht nicht die Gefahr, dass Leute zu Hause auf kosten der Firma private Sachen machen?
Gegenfrage: „Ist das garantiert, wenn die Leute in der Firma arbeiten?“ Ne, mal ganz im Ernst, wer sich solche Fragen stellen muss, sollte sich vielleicht mal Gedanken über die Firmenkultur machen. Aber um die Frage zu beantworten. Nein, mit Home Office kann man sich nicht der Kontrolle der Vorgesetzten entziehen. Das merken wir auch bei Vefko immer wieder. Das Problem ist bei uns allerdings eher in die umgekehrte Richtung gelagert. Leute zählen die Stunden nicht, bei denen sie am arbeiten sind. Das ist schnell passiert. Man ist nicht im Tool eingeloggt, und privat am Surfen, plötzlich poppt eine Mail auf, die mit Vefko zu tun hat. Man Liest und beantwortet die schnell und schwups schon hat man 20 unterschlagene Minuten.
Wer glaubt, das falle nicht auf, täuscht sich. Wir haben uns schon öfter gegenseitig ermahnt, die Zeitabrechnung ernst zu nehmen. Die Leute sehen also, wenn gearbeitet wird, ohne die Stunden zu loggen. Genau so wäre es auch umgekehrt. Den Traum den einige haben, dass man mit HomeOffice gemütlich auf dem Balkon einen kühlen Milchshake schlürfen, Netflix kucken, und dann noch Geld verdienen kann ist definitiv utopie. Zwar Geht das mit dem Milchshake und dem Balkon, aber arbeiten musst du dabei halt doch. Sonst fällt das sehr schnell auf.
F: Ist es nicht sehr schwer, Privates und Geschäftliches zu trennen.
Ja, das ist es! Das ist auch der wirklich grosse Nachteil von HomeOffice. Man muss sich ganz bewusst Zeiten off reservieren, sonst klappt das nicht. Wir handhaben das so, dass wir untereinander, uns jeder Zeit sagen können, wenn wir das Gefühl haben, dass bei jemand von uns das Privatleben zu kurz kommt. Das führt dann schon mal dazu, das Jemandem gesagt wird, er solle mal abschalten, und etwas raus gehen.
Das ist besonders wichtig, wenn man in einem Projekt mitarbeitet, bei dem die Mitarbeiter eine sehr hohe Identifikation mit dem Projekt haben. Aber wenn man sich da gegenseitig ein bisschen unterstützt, passt das schon.