Mögliche neue Erkenntnisse im Training mit spastischen Muskeln

Hallo zusammen

Erst man eine gute Nachricht, im letzten Training des Jahres 2015 schaffte ich es, die inaktiven spastischen Muskeln in einem normalen Lauftraining einzubinden. Und das ohne Extraeinladung. Das ist ein guter Teilerfolg, die Koordination der Muskeln lässt allerdings noch zu Wünschen übrig. Was mich stutzig machte, warum wurden die Muskeln trotz Training nicht kräftiger?

Auf der Suche nach Antworten kam ich auf folgende These. Jeder Körper hat eine gewisse Regenerationszeit. Diese braucht ein Körper um alte Muskelzellen auszutauschen und die Muskeln aufzubauen. Deswegen braucht man zwischen den Trainings ein gewisse Pause. Macht man zu früh ein Training, stört man den Muskel im Regenerationsprozess. und der Muskel baut ab oder kann zumindest keinen Ausbau machen. Hat man zu viel Pause zwischen den Trainings, baut der Muskel auch wieder ab, weil er keine Impulse bekommt. Der Trainingsrythmus ist also ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Training. Das ist allgemein bekannt. Meine Regenerationszeit liegt bei etwas unter 24h, doch gilt das für alle Muskeln, auch für solche die nun 35 Jahre gefaulenzt haben?

Meine Vermutung ist „Nein.“ Ich kann mir gut vorstellen, dass solche Muskeln einen Regenerationszyklus haben wie die eines Menschen der nie wirklich Sport gemacht hatte. Deswegen füge ich ab nun bei allen Trainings die die spastischen Muskeln belasten eine Pause von 2 vollen Tage ein. Ich werde nur am Mittwoch und am Samstag die spastischen Muskeln trainieren. Die anderen Tage mache ich Trainings die die spastischen Muskeln nicht belasten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..