Schlagwort-Archive: Lenovo

Lenovo X270 nach einem Jahr

Nun ist mein Lenovo X270 bereits ein Jahr bei mir in Betrieb, und ich möchte mal so ein Feedback geben, wie das Ding so läuft. Aktuell hat das Gerät 8155 Betriebsstunden (Keine Sorge, ich war nicht so viel am Computer) Es wurde 777 mal eingeschaltet und es wurden 9612GB geschrieben bei einer SSD von 512GB. Kurz, das Gerät wurde ordentlich beansprucht.

Der X270 auf der Docking Station mit externem Bildschirm, Maus und Tastatur
Der X270 auf der Docking Station mit externem Bildschirm, Maus und Tastatur

Komplikationen gab es in der ganzen Zeit nur eine. Ganz am Anfang fiel mal kurz die Webcam aus. das hat sich dann aber irgendwie selbst gelöst. Auch das Windows 10 Pro läuft immer noch ohne Probleme. Es zeigt, dass Windows 10 Pro seinen Vorgängern punkto Stabilität überlegen ist.

Die Kühlung des Laptops ist gut gelöst, ich hatte nie Hitzeprobleme mit dem Gerät. Auch wenn er über weite Strecken auch für Distributed Computing rechnet. Das Gerät ist normalerweise sehr leise, und selbst wenn der Lüfter läuft wird es nicht laut.

Das Full HD Display ist für die Grösse ein hochwertiger Bildschirm, dürfte aber noch ein ticken heller sein. Sehr gut ist allerdings die matte Oberfläche die Spiegelungen reduziert. Bei voller Helligkeit kann man auch bei vollem Tageslicht gut arbeiten. Die Helligkeit frisst allerdings einiges an Strom.

Das Touchepad ist im Gegensatz zum X240 gut gelungen. Es ist jetzt zwar kein Meisterstück gerade was Multi Touche anbelangt. Auch die Grösse ist eher klein. Dafür hat das Gerät einen Track Point mit dessen Hilfe sich der Computer selbst in feuchten Umgebungen steuern lässt. Der Fingerabdrucksensor ist zwar besser als auf alten ThinkPads, aber immer noch nichts für Nasse, Schmutzige oder Fettige Finger.

Mit der Akkulaufzeit gibt Lenovo ganz schön an. 12 Stunden mit dem kleinen Akku. Ich weiss nicht unter was für unrealistischen Bedingungen die gemessen haben, aber ich kam nie viel über 6h. Mit dem Grossen Akku, sind allerdings Betriebszeiten über 10h problemlos machbar. Die Akkus altern allerdings sehr langsam, und lassen sich einfach austauschen.

16 GB RAM reichen für diese Notebook Klasse aus. Schwachstelle des Notebooks ist sicher der Prozessor. Zwar hat der Dual Core i7 7th Generation ordentlich Wumps, aber es bleibt halt ein Dual Core. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Tatsache, dass dem Gerät eine dedizierte Graphikkarte fehlt. Die Im Prozessor integrierte Intel HD 630, reicht zwar für das Notebook selbst meist problemlos aus, kann aber bei einem externen Bildschirm an ihre Grenze stossen. Für Graphisch anspruchsvolle Sachen ist das Notebook sicher nicht die richtige Wahl.

Super hingegen ist die Tastatur, und die vielen Anschlüsse. Ebenfalls ist die 3 Jahre onside Garantie natürlich ein grosser Pluspunkt. Ich habe sie in meinen vier Jahren, in denen ich Lenovo benutze noch nie gebraucht, hatte aber mal Kontakt zu der Hotline von Lenovo (wegen dem Webcam Problem). Die scheinen da wirklich kompetent zu sein.

Ich ging jetzt nicht zimperlich mit Kritik um. Ich wollte auch die Nachteile des Gerätes belichten. Allerdings bin ich persönlich mit dem Gerät sehr zu frieden. Wer CAD macht oder viel mit Graphik/Video arbeitet wird mit dem Laptop bestimmt nicht glücklich. Wer allerdings Programmiert und nicht gerade Monsterprojekte zum Kompilieren hat wird daran Freude haben. Auch wenn das Gerät schon gebraucht gekauft wird. Für reine Büroarbeit ist die Maschine nach wie vor ein kleiner Luxus.

Mein neues Notebook ist da

20180418_121654.jpg

Eigentlich stand es schon lange an, der Ersatz meines Hauptnotebooks. Spätestens seit im Februar noch ein Tastaturschaden auftrat, war es überfällig. Vor bald drei Jahren habe ich von Apple auf Lenovo Thinkpad umgestellt. Eine Entscheidung die ich nie bereute. Die ThinkPads sind zwar auch nicht billig, sind aber den Apple Geräte in Sachen Reparaturfreundlichkeit um Welten überlegen. Die Notebooks haben auch jede Menge Anschlüsse, man braucht also nicht für alles einen Adapter und die Geräte sind langlebig. Mein letztes Notebook hat 2,5 Jahre bei mir durchgehalten. Alle Vorgänger hielten etwas mehr als ein Jahr.

Lenovo hat mich überzeugt, und so ist auch mein neues Gerät wieder ein ThinkPad der X Serie. Die X Serie zählen noch zu den Ultrabooks, sind klein und leicht, können allerdings in der Leistung mit vielen Notebooks mithalten. Das Konzept ist über die Jahre gereift. Hier ein paar Sachen die ich an diesen Geräten liebe.

  • Lange Akku Laufzeit
  • Dank zwei Akkus (eine davon im Gehäuse verbaut) kann der andere Akku im laufenden Betrieb gewechselt werden.
  • SD-Kartenleser, RJ-45 (Netzwerkanschluss), HDMI, zwei USB und Kopfhörer Anschluss.
  • Entspiegelter Bildschirm, Tastatur Hintergrundbeleuchtung und ein integriertes Breitband Modem (Mit SIM Karte und entsprechendem Datenpacket kann man so direkt ins Internet)
  • Die Akkus haben eine lange Lebensdauer und wenn trotzdem irgendwann nachlassen, kriegt man günstig Ersatz.

Als negativ Fällt mir nur gerade die schlechte Zugänglichkeit der Tastatur ein. Wenn man die Tastatur wechseln möchte, nimmt man das ganze Notebook auseinander.

Mein neues X270 ist mit einem Intel I7 – 7500U @ 2,7 GHz Prozessor ausgerüstet hat 16 GB RAM und 512 GB SSD. Wichtig sind für mich vor allem die letzten beiden Daten. Da hab ich nämlich doppelt so viel wie bei meinem alten. Was ich nicht mehr habe ist Touchscreen, das wollte ich aber auch nicht.

Ich bin sehr glücklich über das neue Arbeitsgerät, doch aktuell heisst es erst mal Notebook einrichten, und das dauert erst mal. Denn als Entwickler habe ich jede Menge Tools auf dem Laptop, die man hier auch neu installieren muss. Wenn es Euch interessiert, was da so alles drauf ist, kann ich ja auch mal darüber bloggen.