Warum Artikel 13 nicht das Ende von YouTube ist

Es geistert wieder im Internet umher, „Youtube wird sterben!“ Schon duzende Videos sind online zu dem Thema, und reden von irgendwas, was sie irgendwo mal gehört haben. Doch schauen wir uns mal an, was eigentlich der Auslöser für Artikel 13 ist.

Jeder weiss, dass man auf YouTube keine aktuelle Kinofilme aus Hollywod schauen kann. Man kann auch keine solche Hochladen. YouTube sperrt die sofort. Was viele nicht wissen. YouTube und auch Facebook, und andere Social Media haben bereits einen Uploadfilter. Einen sehr schlagkräftigen sogar. Bei YouTube wird jedes Video das hochgeladen wird, erst mal von diesem Filter überprüft. YouTube müsste diesen Filter nicht einbauen. Das ist ein freiwilliger Akt. Wer genauer hinschaut, merkt auch, dass YouTube nicht alles filtert. Vor allem ältere Filme oder auch Filme kleinerer Produzenten kann man problemlos auf YouTube ansehen. Wenn man noch genauer hinsieht, und schaut, wer den Film hochgeladen hat, landet man meist bei einem nichtssagenden Pseudonym, dass auf seinem Kanal nur gestohlene Inhalte verbreitet. Und genau um diese Account geht es!. Die Befürworter wollen, dass diese Accounts verschwinden, und das ist gut nachvollziehbar. Wenn du jede Menge Zeit in ein Projekt investiert hast, und vielleicht auch noch einiges an Geld dafür in die Finger genommen hast, willst du nicht, das irgend ein Anonymer Möchtegern DEIN Film auf YouTube veröffentlicht. YouTube schaut dabei zu, und reibt sich die Finger für die zusätzlichen Werbeeinnahmen.

Aktuell ist das Problem, dass Portale wie YouTube die Haftung auf die User abwälzen können. Das geht zwar auch nicht unbegrenzt, stellt aber doch eine Hürde dar. Die User selbst sind meist nicht einfach ausfindig zu machen, ausserdem gibt es dort in den meisten Fällen nichts zu holen. Also will man die grossen dazu bringen, dass sie sich nicht so einfach aus der Verantwortung ziehen können. Vor allem weil man eben in insider Kreisen weiss, dass sie die meisten Copyrightverstösse verhindern könnten. Sie müssten nur die Filter breiter einsetzen.

Es ist auch heute schon so, dass nur ein ganz kleiner Bruchteil der Copyright Verstösse vor dem Gericht landet. Dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Der Brei wird also nie so heiss gegessen, wie er gekocht wird. Es stimmt aber, dass kleinere Plattformen dadurch angreifbarer werden. Doch es wird wohl eher nicht der Fall sein, dass ein Protal dass die Urheberrechte ernst nimmt, wegen einem Missgeschick vor Gericht gezogen wird. Ich denke, wirklich um ihr Leben fürchten, müssen vor allem Plattformen die vorwiegend von Copyright verstössen leben (viele File Sharing Plattformen oder auch einige Streamingportale). Denen traure ich aber überhaupt nicht hinterher.

Auch die These, dass YouTube kleinere Kanäle schliessen könnte, und nur noch grosse erlauben wird, halte ich für ein Witz. Überlegt doch mal genau. Niemand hat daran Interesse, die kleinen Kanäle zu schliessen, im Gegenteil. Wenn YouTube irgendwas besonders gut kann, dann ist es unentdeckte Talente fördern. Da hat auch die Kunstindustrie einen grossen Nutzen davon. Die werden alles tun um diese Kinderstube beizubehalten und vielleicht sogar noch zu verbessern.

Letztlich verdanken wir Artikel 13 all denen, die das Copyright tagtäglich mit Füssen treten. Ich persönlich finde es respektlos gegenüber dem Künstler, das zu tun. Wenn jemand Inhalte frei verfügbar machen will, kann er das mit Hilfe der offenen Lizenzen tun. Wenn jemand nicht will, dass andere von seinem Werk gebrauch machen, soll man das auch respektieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..