Die Zeit steckt nicht in der Uhr

Dieser Beitrag ist eine Antwort auf einen Beitrag einer Bloggerin. Sie hat in Ihrem Blog beschrieben warum sie in der heutigen digitalen Welt wieder auf eine analoge Uhr zurückgreift. Im Prinzip spricht sie zwei Probleme an. Einerseits das Zeitmanagement, und andererseits den Umgang mit unseren digitalen Helfern. Über beide Themen wollte ich schon lange mal bloggen. Ich werde das aber auch in zwei Blogs machen. Heute ist das Zeitmanagement dran.

Ich lebe seit meinem 12. Lebensjahr eigentlich fast immer ohne Uhr. Und das obschon ich in einer Gesellschaft lebe, in der man böse angeschaut wird, wenn man fünf Minuten zu spät kommt. Ok, ich gebe zu, Pünktlichkeit war lange Zeit nicht meine Stärke und im Jugendalter diente das „keine Uhr haben“ oft auch als Ausrede für das zu spät kommen. Doch eigentlich ist das Schwachsinn. Denn erstens gibt es heute überall Uhren. Und zweitens gibt es auch noch eine Innere Uhr, und die ist viel präziser als man glaubt

Ich brauche zum Beispiel seit Jahren kein Wecker mehr zum aufstehen. Nein, man kann die Innere Uhr nicht auf 6:00 Uhr stellen, aber man kann vor dem Schlafen gehen auf irgend eine Uhr schauen und sagen, ok, 4h zum schlafen. Ich wache dann jeweils ein paar Minuten vorher auf. Am Tag mach ich das genau so. Wenn ich ein Termin habe sage ich mir ok, in zweieinhalb Stunden muss ich los. ein paar Minuten vor dem Termin fühle ich dann in mir, dass ich los sollte. Das funktioniert selbst dann wenn ich total beschäftigt mit etwas bin.

Viele Menschen haben meiner Auffassung nach eine komische Auffassung von einem guten Zeitmanagement. Un unserer Gesellschaft ist es sehr angesehen, wenn man einen durchgetakteten Alltag hat. Stress ist sogar zu einem Statussymbol geworden. Aber den meisten fehlt dabei dann doch nicht die Zeit um jemandem noch zu erzählen welche wichtigen Termine heute noch anstehen.

Kluges Zeitmanagement hat nichts mit dem durchtackten des Tages zu tun, sondern mit dem bewahren möglichst vieler Freiräume. Wenn man die Termine mal genau unter die Lupe nimmt, wird man feststellen, dass viele eigentlich gar nicht Zeitlich festgelegt werden müssten.

Ok, ein Beispiel aus der Praxis. Steffen Prey und ich planen gerade einen Podcast/Stream. Wir sind beide gut beschäftigt. Er ist selbständig im Bereich Journalismus und IT-Suppurt. Ich habe Vefko und den Sport. Wir machen unsere Besprechungen jeweils per IT Telefonat. Einige würden sich für die online Sitzung vermutlich erst mal einen Termin suchen. Wir machen das einfach spontan. Und das funktioniert sehr gut. Den Stream können wir dann aber nicht spontan machen. den müssen wir planen.

Ich bin mir schon bewusst, dass ich mit Home Office ein Paradies habe, was Spontanität angeht. Aber mir ist das eben sehr wichtig. Denn die vielen Freiräume bieten Chancen, Zeit zu haben wenn es wichtig ist. Wie viele Chancen werden täglich verpasst, nur weil Leute in dem Augenblick gerade keine Zeit zu glauben haben?

Die Uhr am Handgelenk ist für mich so eine Symbolik für das Durchgetaktete Leben, in der man ständig auf die Sekunde genau wissen muss, wie spät es ist. Eine Krankheit unserer Gesellschaft meiner Meinung und daher spiele ich das Spiel nicht mit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..